Die häufigsten Kinderkrankheiten: Scharlach

Scharlach

Symptome, Verlauf und Behandlung

Scharlach ist eine der häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten bei Kindern im Kindergarten- und Schulalter. Auch wenn die Ansteckung durchaus auch noch im Erwachsenenalter möglich ist, gehört Scharlach damit zu den klassischen Kinderkrankheiten. In diesem Artikel erfährst Du, an welchen typischen Symptomen Du erkennst, ob Dein Kind an Scharlach leidet, wie die Krankheit verläuft und wie ihre Behandlung aussieht.

Wie sieht der Übertragungsweg von Scharlach aus?

Jeder fünfte bis zehnte Mensch trägt den Scharlach-Erreger (A-Streptokokken) in sich, ohne zwangsläufig selbst daran zu erkranken. Die Bakterien werden schnell übertragen: meist über winzige Speicheltropfen beim Sprechen, Husten oder Niesen (Tröpfcheninfektion), seltener auch über verunreinigte Gegenstände, an denen die Erreger haften (Schmierinfektion). Da Scharlach hochansteckend ist, tritt er besonders häufig an Orten auf, an denen viele Menschen zusammentreffen, wie es im Kindergarten oder in der Schule der Fall ist. Einmal übertragen, siedeln sich die ansteckenden Bakterien vor allem im Rachenraum an und dringen dort in die Schleimhäute ein.

Neugeborene können sich in der Regel übrigens nicht mit Scharlach anstecken: Bis zum sechsten Monat tragen sie noch Antikörper der Mutter in sich und genießen den sogenannten Nestschutz.

Was sind die Symptome von Scharlach bei Kindern?

Meist vergehen zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit ein bis drei Tage. Nach dieser Scharlach-Inkubationszeit treten die ersten Symptome sehr plötzlich auf. Dazu zählen zu Beginn vor allem folgende Anzeichen, die an eine Grippe erinnern:

  • Kopfschmerzen

  • Schlappheit

  • Halsschmerzen

  • Schluckbeschwerden

  • Schüttelfrost und rasch ansteigendes Fieber

Gerade bei Kleinkindern kommt es darüber hinaus oft zu Bauchschmerzen und Erbrechen. Typisch für Scharlach ist außerdem, dass an Gaumen und Rachen rote Flecken auftauchen, die Mandeln entzündet und unter Umständen weiß belegt sind und die Lymphknoten am Hals stark anschwellen. Bis dahin spricht man von einer Streptokokken Angina beziehungsweise Mandelentzündung.

Wie verläuft die Kinderkrankheit?

Von Scharlach ist erst dann die Rede, wenn sich nach ein bis zwei Tagen ein feiner, samtartiger Hautausschlag von Achseln, Brustkorb und Leisten über den ganzen Körper ausbreitet. Anders als bei Masern oder Röteln verursacht er keinen Juckreiz. Die Wangen Deines kleinen Entdeckers sind wahrscheinlich stark gerötet, die Haut um den Mund herum bleibt jedoch blass.

Ein weiteres typisches Scharlach-Symptom ist die sogenannte Himbeerzunge oder Erdbeerzunge: Zu Beginn der Krankheit ist die Zunge weiß belegt, nach einigen Tagen rötet sie sich und erinnert mit den erhabenen Geschmackspapillen an eine Himbeere. Nach sechs bis neun Tagen klingen der Hautausschlag und alle weiteren Symptome langsam ab. Kurz darauf kann sich die Haut Deines Kindes, vor allem an seinen Handinnenflächen und Fußsohlen, schälen.

Was kann man zur Behandlung von Scharlach tun?

Wenn Dein Kind eine Halsentzündung hat und unter Fieber und Hautausschlag leidet, solltest Du in jedem Fall mit ihm zur Kinderärztin/zum Kinderarzt gehen: Dort kann, wenn nötig, mithilfe eines Abstrichs des Rachens, geklärt werden, ob es sich tatsächlich um Scharlach handelt. Scharlach wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, die Kindern meist in Form von Saft oder Tabletten verabreicht bekommen. Schon 24 Stunden nach der ersten Einnahme besteht keine Ansteckungsgefahr mehr und auch die Symptome bessern sich merklich. Werden jedoch keine Antibiotika genommen, dauert die Scharlacherkrankung etwa drei Wochen und ist ebenso lange ansteckend.

Wenn keine Antibiotikabehandlung stattfindet oder diese zu früh abgebrochen wird, kann es außerdem zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Nebenhöhlenentzündung oder Lungenentzündung kommen. Früher war besonders die Lungenentzündung eine häufige und gefährliche Folge von Scharlach. Durch die guten Behandlungsmöglichkeiten und dem allgemein besseren Ernährungszustand von Kindern ist sie heute glücklicherweise sehr selten geworden. Auch das sogenannte Rheumatische Fieber, eine Entzündung, die als Autoimmunreaktion als Folge von Scharlach auftreten und Haut, Herz, Gelenke und Gehirn betreffen kann, ist äußerst selten geworden.

Immun durch Scharlacherkrankung?

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Kinder, die die Krankheit ohne Antibiotika durchgestanden haben, immun gegen Scharlach seien – das ist nicht der Fall. Zwar ist Dein Kind nach überstandener Krankheit gegen diejenigen Erreger immun, die den Scharlach bei ihm ausgelöst haben. Da die Krankheit jedoch durch viele verschiedene Streptokokken-Bakterien verursacht werden kann, ist eine vollkommene Immunisierung niemals möglich und der Infekt kann jederzeit durch andere Erreger hervorgerufen werden. Der Irrglaube, deshalb auf Antibiotika zu verzichten, kann unter Umständen sehr gefährlich für Dein Kind werden. Bei einer Scharlacherkrankung solltest Du Dich daher unbedingt an den Behandlungsplan der Kinderärztin/des Kinderarztes halten und die empfohlene Einnahmedauer der Medikamente auch dann einhalten, wenn die Symptome bereits früher abklingen.

Jetzt Windeln und Feuchttücher gratis testen!

Bestelle jetzt unser kostenloses Testpaket und teste unsere Windeln und Feuchttücher. Du bezahlst nur den Versand.

Weitere Maßnahmen

Zusätzlich zur Behandlung durch die Kinderärztin/den Kinderarzt gibt es einiges, das Du tun kannst, damit sich Dein Kind schon bald wieder besser fühlt – mit viel Ruhe und Liebe klappt die Genesung schließlich am besten. :)

  • Solange es ansteckend ist, sollte Dein Kind möglichst wenig Kontakt mit anderen haben, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Kindergarten, KiTa und Co. sind also erstmal tabu, bis die Ärztin/der Arzt entscheidet, wann Dein kleiner Entdecker wieder mit anderen Kindern zusammenkommen darf. Zusätzlich ist es wichtig, die Einrichtung zu informieren, wenn Dein Kind an Scharlach erkrankt ist.

  • Zuhause sind Bettruhe und Schonung essentiell, damit Dein kleiner Patient schnell wieder auf die Beine kommt.

  • Warme Getränke und weiche Nahrung wie Brei oder Suppe tun dem wunden Rachen gut und erleichtern Schluckbeschwerden. Besonders bei Fieber sollte Dein Liebling außerdem viel trinken. Wasser und Kräutertee eignen sich hierbei am besten. Achte darauf, Deine eigenen Hände regelmäßig und gründlich zu waschen, um zu vermeiden, dass Du Dich selbst ansteckst.

Nachdem der Scharlach überstanden ist, dauert es ungefähr vier Wochen, bis sich das Immunsystem erholt hat und wieder normal belastbar ist. Auch dann sollte es Dein Kind erstmal ruhig angehen lassen und sich körperlich nicht überanstrengen: Sport und wildes Toben sind erst nach sechs Wochen wieder angesagt (soweit sich das bei Deinem Kleinkind umsetzen lässt ;)).

Auch, wenn Du Deinem Kleinkind die Kinderkrankheit Scharlach vermutlich leider nicht ersparen kannst, da es bisher keine Impfung dagegen gibt, möchten wir Dir die Sorge nehmen: Scharlach lässt sich gut behandeln und die Beschwerden mit den richtigen Maßnahmen deutlich abmildern, sodass Dein Kind schon bald wieder gesund ist. Bis dahin wünschen wir gute Besserung!

Häufig gestellte Fragen

Die Kinderkrankheit Scharlach erinnert zu Beginn an eine Grippe, denn Kopfschmerzen, Schlappheit, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden sowie Fieber und Schüttelfrost sind die ersten Anzeichen. Hinzu kommen dann als Symptome ein Hautausschlag ohne Juckreiz und rote Wangen. Besonders typisch für Scharlach ist die rote Färbung der Zunge, die an Himbeeren oder Erdbeeren erinnert.

Entdeckst Du an Deinem kleinen Entdecker Anzeichen für Scharlach, solltest Du in jedem Fall eine Kinderärztin/einen Kinderarzt aufsuchen. Steht fest, dass es sich tatsächlich um Scharlach handelt, kann eine Behandlung mit Antibiotika erwogen werden. Als unterstützende Maßnahme zur Behandlung kannst Du Deinem Kind Bettruhe und Schonung verordnen sowie ausreichend Wasser und Kräutertee anbieten. In jedem Fall sollte Dein Kind zuhause bleiben und Kontakte aus Kindergarten, KiTa und Co. meiden.

Bekommt Dein Kind wegen der Scharlacherkrankung Antibiotika, besteht schon 24 Stunden nach der ersten Einnahme keine Ansteckungsgefahr mehr. Werden keine Antibiotika verabreicht, ist Scharlach rund drei Wochen lang ansteckend – in jedem Fall so lange, wie Dein Kind noch Symptome zeigt.

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen

Masern Artboard Created with Sketch. Artboard Copy 3 Created with Sketch.

Masern

Auch wenn den Masern der Ruf als typische Kinderkrankheit vorauseilt, zählen sie strenggenommen gar nicht dazu, denn ...

  • 5 min
Leben mit Kleinkind
Windpocken Artboard Created with Sketch. Artboard Copy 3 Created with Sketch.

Windpocken

Über den Körper Deines Kindes breitet sich nach und nach ein roter Ausschlag aus, der es fürchterlich juckt? Es hat ...

  • 5 min
Leben mit Kleinkind
Röteln Artboard Created with Sketch. Artboard Copy 2 Created with Sketch.

Röteln

Wenn Du bei Deinem Kind geschwollene Lymphknoten und roten, kleinfleckigen Ausschlag am gesamten Körper feststellst, ...

  • 5 min
Leben mit Kleinkind